1. Allgemeines
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Webseite besuchen und unsere Angebote nutzen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Familienstand, Telefonnummer und gegebenenfalls auch Nutzerdaten wie die IP-Adresse. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
1.1 Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO)
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite www.ergosoft.info (nachfolgend Webseite) ist die ergosoft GmbH (nachfolgend Betreiber oder Verantwortlicher). Die Kontaktdaten sind:
ergosoft GmbH,
Bahnhofstraße 11 c
67159 Friedelsheim
Geschäftsführer: Henning Gundlach, Fabian Gundlach
Tel: 0621 – 178 188 0
Fax: 0621 – 178 188 116
E-Mail: kontakt@ergosoft.info
1.2 Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche hat einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt: Dieser ist unter privacy@morgenstern-privacy.com zu erreichen.
1.3 Widerspruchsmöglichkeit
Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch den Betreiber nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie dies unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten tun. Bitte beachten Sie, dass im Falle eines solchen Widerspruchs die Nutzung der Webseite und der Abruf der hierüber angebotenen Leistungen unter Umständen nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich sind.
2. Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen, Bereitstellung von Daten und Dauer der Speicherung
2.1 Aufruf und Nutzung der Website
Bei jedem Zugriff auf die Webseite und deren Unterseiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien gespeichert (Server Logfiles). Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten:
· Datum und Uhrzeit des Abrufs
· Name der aufgerufenen Unterseite
· IP-Adresse
· Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Website gekommen sind)
· Übertragene Datenmenge
· Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers
Die Protokolldateien werden vom Betreiber in anonymisierter Form ausgewertet, um die Webseite weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die Nutzung der Webseite besonders beliebt ist und der Betreiber kann entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt in der Zurverfügungstellung einer Webseite mit Informationen und dem Anbieten von Leistungen gegenüber seinen Kunden sowie der Optimierung des Webseitenbetriebs.
Ihre IP-Adresse wird nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
2.2 Kontakt- und Bestellformulare; E-Mail auf Klick
Der Betreiber bietet auf seiner Webseite ein Kontaktformular an, über das Sie Informationen zu seinen Produkten oder Dienstleistungen anfordern oder allgemein Kontakt aufnehmen können. Im Rahmen des Kontaktformulars müssen Sie folgende Angaben machen:
· Vorname
· Nachname
· E-Mail-Adresse
Darüber hinaus können Sie freiwillig folgende Angaben machen:
· Anrede
· Titel
· Telefonnummer
· Ihre Nachricht (Textfeld)
Wenn Sie eine Bestellung tätigen möchten, stehen Ihnen hierfür diverse Formulare auf der Webseite zur Verfügung. Im Rahmen der Formulare müssen Sie die folgenden Angaben machen:
· Vorname
· Nachname
· Straße
· Hausnummer
· PLZ
· Ort
· Telefonnummer (inkl. Vorwahl)
· E-Mail-Adresse
· Praxisname
· 9-stellige-Betriebsstättennummer
· Kontodaten (Kontoinhaber, IBAN für SEPA-Lastschriftmandat)
Zusätzlich können Sie freiwillig die folgenden Angaben machen:
· Anrede
· Titel
· Telefonnummer Alternative (inkl. Vorwahl)
· Praxis Startdatum
· Kontodaten (BIC)
Auf der Webseite haben Sie die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine an den Betreiber gerichtete E-Mail zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse eingesetzt, die mit Ihrem E-Mail-Programm verknüpft ist. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre E-Mail-Adresse auf diese Weise abgerufen wird, können Sie dies in den Einstellungen Ihres jeweiligen E-Mail-Programms ändern.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen). Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da Sie dem Betreiber ansonsten keine Nachricht zukommen lassen können.
Die im Rahmen der Kommunikation verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
2.3 Werbung
Der Betreiber verwendet Ihre Daten zu Zwecken der Werbung. Die Verwendung von Daten zu Zwecken der Werbung stellt ein berechtigtes Interesse des Betreibers im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO dar. Der Betreiber ist darauf angewiesen, seine Leistungen aktiv neuen und bereits bestehenden Kunden vorzustellen.
Die zum Zwecke der Werbung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden.
2.4 Verwendung von Cookies
Der Betreiber verwendet sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Datenpakete, die normalerweise aus Buchstaben und Nummern bestehen und auf einem Browser gespeichert werden, wenn Sie bestimmte Webseiten besuchen. Die Cookies erlauben es der Webseite, Ihren Browser wiederzuerkennen, Ihnen beim Surfen durch verschiedene Abteilungen der Webseite zu folgen und Sie zu identifizieren, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Cookies beinhalten keine Daten, die Sie persönlich identifizieren, aber die vom Betreiber gespeicherten Informationen über Sie können den von den Cookies erhaltenen und in ihnen gespeicherten Daten zugeordnet werden.
Informationen, die der Betreiber durch den Einsatz der Cookies von Ihnen erhält, können zu folgenden Zwecken verwendet werden:
· Wiedererkennung des Nutzerrechners beim Besuch auf der Webseite
· Rückverfolgung der Surfaktivitäten des Nutzers auf der Website
· Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Website
· Auswertung der Nutzung der Website
· Betrieb der Website
· Vorbeugung von Betrug und Verbesserung der Sicherheit der Website
· Individuelle Gestaltung der Webseite unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Nutzer
Verwendung finden 2 Arten von Cookies:
· Temporäre Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies)
· Dauerhafte Cookies haben demgegenüber eine regelmäßige Lebensdauer von bis zu 20 Tagen. Unter Umständen kann diese auch darüber liegen. Diese Art von Cookies ermöglicht es, dass Sie beim Wiederaufruf nach Verlassen der Webseite wiedererkannt werden.
Mithilfe der Cookies ist es dem Betreiber möglich, Ihr Nutzungsverhalten zu oben genannten Zwecken und in entsprechendem Umfang nachzuvollziehen. Sie sollen Ihnen außerdem ein optimiertes Surfen auf der Webseite des Betreibers ermöglichen. Auch diese Daten erhebt der Betreiber nur in anonymisierter Form. Das Setzen von Cookies ist gesetzlich erlaubt, wenn die dabei stattfindende Datenverarbeitung der Übermittlung von Nachrichten oder der Bereitstellung eines digitalen Dienstes dient (§ 25 Abs. 2 TDDDG). Die Datenverarbeitung durch Cookies, die Daten zur Analyse des Nutzerverhaltens verarbeiten, ist nur mit Ihrer Einwilligung gestattet (§ 25 Abs. 1 TDDDG). Die Datenverarbeitung findet entweder automatisch statt oder die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig.
Hier können Sie Ihre Einwilligung erteilen bzw. widerrufen.
2.5 Cookie-Einwilligungsmanagement
Der Betreiber verwendet die Cookie-Consent-Technologie CCM19 der Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese entsprechend den gesetzlichen Anforderungen datenschutzkonform zu dokumentieren.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird ein CCM19-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Dabei werden unter anderem folgende Informationen erhoben: Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs, eine ZufallsID, Consent Status . Diese Daten werden nicht an den Anbieter von CCM19 weitergegeben.
Sie können Ihre über CCM19 erteilten Einwilligung jederzeit über nachfolgenden Link widerrufen: Hier
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das CCM19-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Der Einsatz der CCM19-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG.
2.6 Google Analytics / Google Tag Manager
Der Betreiber nutzt den Webanalysedienst Google-Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dieser verwendet die oben beschriebenen Cookies, um z.B. Informationen zu Ihrem Betriebssystem, Ihrem Browser, Ihrer IP-Adresse, der zuvor aufgerufenen Webseite sowie dem Datum und der Uhrzeit Ihres Besuchs auf der Webseite des Betreibers zu erfassen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung der Webseite werden an einen Google Server in Irland übertragen und dort gespeichert. Gegebenenfalls können die Daten auch in die USA übertragen werden. Die Datenübermittlung in ein Drittland, wie in die USA ist unter den Voraussetzungen des Art. 46 DS-GVO und auf Grundlage der wirksam in das Vertragsverhältnis mit Google einbezogenen Standardvertragsklauseln zulässig. Diese wurden von der Europäischen Kommission genehmigt und garantieren Ihnen einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Darüber hinaus verfügt Google über eine Zertifizierung für das EU-US-Data Privacy Framework. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei Google: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.
Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivität für den Betreiber zusammen zu stellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten, wird Google diese Information auch an diese Dritten weitergeben. Diese Nutzung erfolgt anonymisiert oder pseudonymisiert. Nähere Informationen darüber finden Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Für die optimale Implementierung von Google Analytics verwenden wir den Google Tag Manager, der ebenfalls von der Google Ireland Limited angeboten wird. Mithilfe dieses Dienstes kann der sog. Tracking-Code („Tag“) im Quelltext der Website eingebunden werden, sodass bei jedem Seitenaufruf der eingebundene Tag „ausgelöst“ wird und die vorstehend beschriebenen Daten an Google Analytics gesendet werden können. Google kann hierbei auch personenbezogene Informationen (wie die IP-Adresse) verarbeiten. Die Verarbeitung findet unter Umständen auch in den USA statt (vgl. oben). Sofern Sie Google Analytics deaktiviert haben, bleibt die Deaktivierung für alle betroffenen Tracking-Tags bestehen, die durch den Google Tag Manager eingebunden werden.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät nach § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung). Die Zulässigkeit für die Auswertung Ihrer Daten (Weiterverarbeitung) richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über folgenden Link: Hier widerrufen, indem Sie die Cookies deaktivieren.
Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch für einen Vertragsschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass das Tool nicht eingesetzt wird.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern wir nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung haben. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
2.7 Bewerbung
Auf der Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich über ein Bewerbungsformular auf offene Stellen beim Betreiber zu bewerben. Dabei müssen Sie die folgenden Angaben machen:
· Vorname
· Nachname
· E-Mail-Adresse
· Straße (inkl. Hausnummer)
· PLZ
· Ort
Zusätzlich fordert der Betreiber im Rahmen der Bewerbung einen Lebenslauf an (Pflichtbestandteil der Bewerbung), der hochgeladen werden kann. Es können auch weitere persönliche Dokumente freiwillig hochgeladen werden (z. B. Anschreiben, Zeugnisse).
Darüber hinaus können Sie folgende freiwillige Angaben im Rahmen des Bewerbungsformulars machen:
· Anrede
· Titel
· Telefonnummer
Der Betreiber verarbeitet Ihre Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach § 26 Abs. 1 BDSG sowie Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO, sofern diese für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Die Zulässigkeit der Verarbeitung kann ferner auf dem berechtigten Interesse des Betreibers an der Beurteilung Ihrer Leistungsfähigkeit und Qualifikation, der Digitalisierung von Dokumenten und der Optimierung der stattfindenden Arbeitsabläufe insgesamt beruhen (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO).
Wenn Sie dem Betreiber nicht die angeforderten Angaben und Unterlagen zur Verfügung stellen, kann dieser Sie nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen. Die Bereitstellung der Daten ist somit für die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich.
Die Angabe von besonderen Kategorien personenbezogener Daten wie beispielsweise der rassischen oder ethnischen Herkunft, der Angabe von religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen oder auch Gesundheitsdaten werden von uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nicht gefordert. Sollten solche Angaben dennoch gemacht werden, geschieht dies auf freiwilliger Basis und hat keine Auswirkungen auf die Auswahlentscheidung.
Die erstmalige Speicherung Ihrer Daten erfolgt mit Eingang der Bewerbung. Die Dauer richtet sich in erster Linie nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten sowie nach dem berechtigten Interesse des Betreibers an einer weiteren Aufbewahrung. Ihre Bewerbungsunterlagen und bereitgestellten Daten werden nach erfolgter Ablehnung maximal 3 Monate aufbewahrt.
Bei einer Einstellung werden Ihre Daten zwecks Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert und als Mitarbeiterdaten verarbeitet.
2.8 Kundenlogin
Der Betreiber stellt seinen Kunden auf der Webseite einen Login-Bereich zur Verfügung. In diesem finden sich spezielle aktuelle Kundeninformationen und Downloadmöglichkeiten. Für den Login ist die Angabe der Kunden-Nr., der BSNR / NV-Nr. sowie der E-Mail-Adresse erforderlich.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Erfüllung eines Vertrags). Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, damit Sie den Loginbereich nutzen können.
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
2.9 Newsletter
Um zusätzliche Informationen über den Betreiber und dessen Angebote zu erhalten, können Sie einen E-Mail-Newsletter abonnieren. Für den Versand des Newsletters wird das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren verwendet, d.h. Sie erhalten erst dann einen Newsletter per E-Mail, wenn Sie zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass der Newsletter-Dienst aktiviert werden soll. Nachdem Sie den Newsletter aktiviert haben, erhalten Sie eine Benachrichtigungs-E-Mail mit einem Aktivierungslink. Erst durch Anklicken dieses Links erhalten Sie den Newsletter. Sie können den Newsetter jederzeit deaktivieren. Zu diesem Zweck wenden Sie sich an den Betreiber oder nutzen den in jedem Newsletter angegebenen Abmeldelink.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Empfang des Newsletters erforderlich. Die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass Sie den Newsletter nicht abonnieren und keine Informationen vom Betreiber erhalten können.
Ihre Daten werden nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Dies kann der Fall sein, wenn der Betreiber Ihre Daten aufgrund eines Vertrags mit Ihnen weiterhin speichern muss. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden.
2.10 Webpräsenz in sozialen Medien
Der Betreiber unterhält neben dieser Webseite auch Präsenzen in sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram, XING und LinkedIn), welche Sie über entsprechende Schaltflächen der Webseite des Betreibers erreichen können (Verlinkung). Sobald Sie eine solche Präsenz besuchen, speichern und verarbeiten diese Dienste personenbezogene Daten der Nutzer entsprechend der jeweils anwendbaren Nutzungsbedingungen. Der Betreiber weist darauf hin, dass er auf die Datenerhebung und die weitere Verwendung der Daten durch die sozialen Netzwerke keinen Einfluss hat.
Sofern Sie während des Besuchs dieser Webseite den Verweisen folgen und über Ihr persönliches Benutzerkonto eingeloggt sind, wird die Information, dass Sie die Webseite des Betreibers besucht haben, an das jeweilige soziale Netzwerk weitergeleitet und dort gespeichert. Der Besuch dieser Webseite kann dann Ihrem Benutzerkonto zugeordnet werden. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich vor dem Klick auf den Verweis aus Ihrem Account ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen dieser Anbieter:
Facebook: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/
Instagram: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/
XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/wer-erhaelt-daten-zu-ihrer-person/drittlaender LinkedIn: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=de
2.11 Facebook-Pixel
Der Betreiber verwendet das sog. “Facebook-Pixel” des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025, USA, betrieben wird (“Facebook”).
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook einerseits möglich, Sie als Besucher des Onlineangebotes des Betreibers als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads”) zu bestimmen. Dementsprechend setzt der Betreiber das Facebook-Pixel ein, um die durch ihn geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an dem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die der Betreiber an Facebook übermittelt (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchte der Betreiber auch sicherstellen, dass die Facebook-Ads dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels kann der Betreiber weiter die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem er sieht, ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf seine Webseite weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“). Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen der Datenrichtlinie von Meta. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät nach § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung). Die Zulässigkeit für die Auswertung Ihrer Daten (Weiterverarbeitung) bzw. der Speicherung von “Conversion-Cookies” richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über folgenden Link: Hier widerrufen, indem Sie die Cookies deaktivieren.
Die im Rahmen der Nutzung von Tracking-Tools erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert. Näheres entnehmen Sie bitte den Details in den Cookie-Einstellungen.
Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Unter Umständen werden Ihre Daten in Länder außerhalb der EU oder des EWR übermittelt (z. B. USA).Die Datenübermittlung in ein Drittland, wie in die USA ist unter den Voraussetzungen des Art. 46 DS-GVO und auf Grundlage der wirksam in das Vertragsverhältnis mit Google einbezogenen Standardvertragsklauseln zulässig. Diese wurden von der Europäischen Kommission genehmigt und garantieren Ihnen einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Darüber hinaus verfügt Google über eine Zertifizierung für das EU-US-Data Privacy Framework. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei Meta: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/
2.12 Google Ads
Der Betreiber verwendet Google Advertising. Google Advertising ist ein Online-Werbedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mithilfe dieses Dienstes kann der Betreiber Werbeanzeigen auf Drittseiten und in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausspielen und somit auf seine Angebote aufmerksam machen.
Google Ads ermöglicht es dem Betreiber Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Der Betreiber kann diese Daten quantitativ auswerten, indem er beispielsweise analysiert, welche Suchbegriffe zur Ausspielung seiner Werbeanzeigen und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben. Die erfassten Informationen können an Server von Google in den USA übertragen werden. Die Daten-übermittlung in ein Drittland, wie in die USA ist unter den Voraussetzungen des Art. 46 DS-GVO und auf Grundlage der wirksam in das Vertragsverhältnis mit Google einbezogenen Standardvertragsklauseln zulässig. Diese wurden von der Europäischen Kommission genehmigt und garantieren Ihnen einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Darüber hinaus verfügt Google über eine Zertifizierung für das EU-US-Data Privacy Framework. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei Google: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Advertising ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung). Die Zulässigkeit der Auswertung der Nutzungsdaten (Weiterverarbeitung) richtet sich ferner nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über folgenden Link: Hier widerrufen, indem Sie die Cookies deaktivieren.
Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch für einen Vertragsschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass das Tool nicht eingesetzt wird.
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nach Ablauf von 14 Monaten (nach der letzten Aktivität) gelöscht, sofern der Betreiber nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy?hl=de.
3. Ihre Rechte
Ihnen stehen folgende Rechte zu: Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO).
Sie haben jederzeit das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO).
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung wird der Betreiber Ihnen keine werblichen Nachrichten mehr zukommen lassen.
Sie können eine gegenüber uns erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Das hat allerdings keinen Einfluss auf die bis dahin erfolgte Datenverarbeitung auf Basis dieser Einwilligung.
4. Empfänger
Die bei Aufruf und Nutzung der Webseite erhobenen Daten und die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an den Server des Betreibers übermittelt und dort gespeichert. Im Übrigen können Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
· Personen beim Verantwortlichen, die mit der Verarbeitung befasst sind (z.B. Marketingabteilung, Personalverwaltung, Kundenservice)
· Auftragsverarbeiter (z.B. Rechenzentrum, IT-Dienstleister, Anbieter von Tracking Tools)
· Vertragspartner des Betreibers (z.B. Versanddienstleister)
5. Links zu Drittseiten
Beim Besuch der Webseite könnten Inhalte angezeigt werden, die mit den Webseiten Dritter verlinkt sind. Der Betreiber hat keinen Zugang zu den Cookies oder anderen Funktionen, die von Drittseiten eingesetzt werden, noch kann der Betreiber diese kontrollieren. Solche Drittseiten unterliegen nicht den Datenschutzbestimmungen des Betreibers.